Die Loge Frithjof zum Nesselblatt

Unsere Loge wurde am 17. Mai 1889 in Kiel gegründet und besteht seither durchgängig, nur durch die Zeit der nationalsozialistischen Diktatur unterbrochen.

 

Wir sind Männer unterschiedlichen Alters, verschiedenster beruflicher und sozialer Stellung sowie Herkunft und Konfession und wären uns wohl im normalen Leben nie begegnet. Uns vereinen gemeinsame Werte und die Art, diese zu (er)leben.

 

Als humanitärer Zweig der Freimaurerei sind wir offen für Männer gleich welcher Religion oder Weltanschauung, die sich unseren freimaurerischen Idealen und Werten verbunden fühlen.

Mehr Informationen zur humanitären Freimaurerei in Kiel und unserer Geschichte haben wir Ihnen auf gesonderten Seiten bereitgestellt.

 

Frithjof seit über 130 Jahren

 

Aus alten Quellen lässt sich ersehen, dass es in Kiel schon lange vor Gründung einer ersten Loge Freimaurer gab. Auch erörterte man bereits Mitte des 18. Jahrhunderts in Tageszeitungen freimaurerische Fragen. Die erste Freimaurerloge in Kiel, für deren Errichtung Nachweise vorliegen, Louise zur gekrönten Freundschaft, wurde 1776 gegründet; sie bestand bis 1824.

 

Unsere Loge wurde am 17. Mai 1889 unter dem Namen Tom Kyle als freie Loge, also keiner Großloge zugehörig, gegründet, bevor sie sich ab 1899 nacheinander verschiedenen irregulären, d. h. nicht von der Großloge von England anerkannten, Großlogen anschloss. Die Mitglieder der Loge benutzten von Anfang an ein freimaurerisches Ritual und bekannten sich zu den bis heute gültigen Alten Pflichten von 1723, allgemein als Grundgesetz der Freimaurerei bezeichnet.

 

Am 12. November 1910 erlangte die Loge als Tochterloge der Großen Loge von Hamburg, einer Vorgängerin der heutigen Großloge der Alten Freien und Angenommenen Maurer von Deutschland, unter ihrem neuen Namen „Frithjof zum Nesselblatt“ schließlich die angestrebte Regularität.

 

Anders als bei dem Logennamen Tom Kyle (alter Sprachgebrauch für Kiel) ist nicht bekannt, warum sich die Brüder der Loge für den Namen Frithjof zum Nesselblatt entschieden. Frithjof (Friedensfürst) deutet sowohl auf den gleichnamigen Helden einer isländischen Sage als auch auf Fridtjof Nansen, den Nordpolarforscher, Diplomaten und späteren Friedensnobelpreisträger, hin. Das Nesselblatt, von den Schauenburgern als Grafen von Holstein in deren Wappen geführt, findet sich bis heute im Kieler Wappen.

 

Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten im Jahr 1933 stellten die Brüder der Loge nach eingehender Beratung fest, dass sich Nationalsozialismus und Freimaurerei gegenseitig ausschließen. Entgegen dem Rat des Großmeisters der Großen Loge von Hamburg und ohne die erforderliche Genehmigung der Großloge blieben die Brüder bei ihrer Haltung und lösten die Loge bereits am 18. März 1933 auf.

 

Die Wiederaufnahme der Logenarbeiten erfolgte 1947, und die Loge nahm in den folgenden Jahren eine gute Entwicklung. Nach anfänglichen Zusammenkünften in privaten Räumen trafen sich die Brüder in angemieteten Räumen. Seit 1953 kommen wir im Logenhaus in der Beselerallee zusammen.

 

Als Verein ist die Loge seit 1909 im Vereinsregister eingetragen und damit einer der ältesten eingetragenen Vereine Kiels.

 

Mehr über uns erfahren Sie auf unseren regelmäßig stattfindenden Gästeabenden oder im persönlichen Gespräch mit uns.

 

 

Unsere Anerkennungsurkunde durch die Große Loge von Hamburg, der Vorläuferin unserer heutigen Großloge der Alten Freien und Angenommenen Maurer von Deutschland: